Autorenhinweise

Grundsätzliches

  • Einreichungen sind in englischer oder deutscher Sprache möglich
  • Originalartikel haben eine Länge von 6.000 bis max. 8.000 Wörtern, sonstige Beiträge von max. 4.000 Wörtern; für Abweichungen bitten wir um vorherige Rücksprache
  • Originalartikel und Berichten sind ein Titel und Abstract (ca. 300 Wörter) sowohl in deutscher als auch englischer Sprache voranzustellen, bei Originalartikeln zusätzlich 5-6 Keywords in Deutsch und Englisch; englische Titel werden kapitalisiert
  • Originalbeiträgen und Berichten ist eine aktuelle Korrespondenzadresse anzufügen (Name, Institut, Universität, E-Mail-Adresse)
  • Originalbeiträge unterliegen einem anonymisierten zweifachen Peer Review
  • bei der Verwendung von Abbildungen ist ein Nachweis über die Bildrechte beizubringen 
  • wir bitten um geschlechtsneutrale Ausdrücke („Studierende“ etc.) bzw. um Verwendung einer – historisch präzisen – geschlechtergerechten Sprache, zum Beispiel mit Sternchen („Autor*innen“ etc.)

Formalia

  • Manuskripte sollten in doc oder docx-Format eingereicht werden (Times New Roman, 12 pt., 1,5-facher Zeilenabstand, neue Absätze nicht einrücken)
  • Überschriften können bei Bedarf nummeriert werden (1., 1.1)
  • Hervorhebungen
    • kursiviert werden: fremdsprachige Ausdrücke, Titel von Zeitungen, Zeitschriften und Werken (Bücher, Gedichte, Filme etc.) sowie Betonungen
    • Begriffe, von denen sich distanziert wird, können in einfache Anführungszeichen ‚‘ gesetzt werden, gleiches gilt für Begriffe oder Konzepte, die metasprachlich verwendet werden (z.B: „‚Seele‘ bei Platon bedeutet…“)
    • auf sonstige Hervorhebungen (Fettschrift, Sperrung, Unterstreichung etc.) sollte verzichtet werden
  • Abkürzungen werden bei Erstnennung eingeführt (z.B. Tiroler Landesarchiv [TLA])
  • Auslassungen, Änderungen oder Ergänzungen stehen in eckigen Klammern […]
  • Fußnoten dienen der Angabe von Quellen und Ergänzungen; sie werden immer nach dem Satzzeichen gesetzt
  • fremdsprachige Zitate werden durch eine Übersetzung in der Fußnote ergänzt; englische Zitate benötigen keine gesonderte Übersetzung
  • Zitate
    • Kurzzitate stehen in doppelten Anführungszeichen „“
    • Langzitate ab 4 Zeilen werden ohne Anführungszeichen eingerückt, mit je einer Leerzeile vor und nach dem Zitat
    • Hervorhebungen in Zitaten werden am Ende der Quellenangabe durch den mit Semikolon abgetrennten Vermerk „Herv. i. O.“ bzw. „Herv. [eigenes Namenskürzel]“ ausgewiesen (z.B. „Maier, Medizinisches Lexikon, 351; Herv. KF.“)

Quellenangaben

  • Literatur wird in Fußnoten zitiert (keine Endnoten), ohne abschließendes Literaturverzeichnis
  • Quellen werden bei Erstnennung vollständig angegeben, anschließend in Form eines Kurztitels (Autor, Kurztitel, Seitenzahl); bei Kurztiteln entfällt die Angabe „Hg.“
  • Autor*innen oder Herausgeber*innen werden durch Komma getrennt, ab drei Personen wird nur der erste Name genannt mit dem Zusatz „et al.“; selbiges gilt für Verlagsorte
  • Verlagsorte werden vollständig aufgeführt (Frankfurt am Main)
  • Auflagennummern stehen hochgestellt vor dem Erscheinungsjahr
  • indirekte Zitate, Verweise auf Forschungsliteratur etc. werden durch „vgl.“ kenntlich gemacht
  • Seitenangaben werden vollständig angegeben (nicht „f“ oder „ff.“)
  • zitierte Seitenzahlen werden direkt angegeben, ohne den Zusatz „S.“; zitierte Kapitel werden durch „Kap.“ angegeben, zitierte Verszeilen durch „V.“
  • Autor:innen, deren Name in Fußnoten unmittelbar aufeinanderfolgend zitiert wird, werden mit "ders./dies." abgekürzt, Werke entsprechend mit "ebd."

 

Beispiele

Monographien
Vorname Nachname: Titel. Untertitel. Ort Jahr, Seitenzahl.

  • Hanna Meier: Medical Humanities. Neue Diskussionen. Freiburg im Breisgau, Berlin 2020, xxi.
  • Joanna Smith: Medicine 2.0? Digitalizing the Medical Humanities. Cambridge 1999, Kap. 2.
  • Stanley C. Dow, Carla Wintorp: Mind and Body. London et al. 22018, 15-17.

  • Beispiel Kurztitel: Dow und Wintorp, Mind and Body, 5.

 

Beiträge in Sammelbänden
Vorname Nachname: Titel. Untertitel. In: Vorname Nachname (Hg.): Titel. Untertitel. Ort Jahr, Seitenzahlen, ggfs. konkret zitierte Seite.

  • Hans Meier, Gert Müller, Hila Schmidt: Medizin in der Literatur. In: Wolfram Wollert et al. (Hg.): Kunst und Heilen. Stuttgart 2017, 99-123, 105.
  • Carla Macron et al.: Literature et médecine. Approches historiques et contemporains. In: Marie Claire et al. (Hg.): Medical Humanities. Paris 72004, 52-76, 53-54.

  • Beispiel Kurztitel: Macron et al., Literature et médicine, 57-58.

 

Beiträge in Zeitschriften
Vorname Nachname: Titel. Untertitel. In: Zeitschriftentitel Jahrgang (Jahr), Seitenzahlen.

  • John Dubil, Araceli H. Kroger, Willa Carton: The Talking Cure. New Thoughts on Bibliotherapy. In: The Art of Healing 5.1 (2005), 640-641, 640.
  • Cilla Green et al.: Critical Medical Humanities in the Classroom. Results of a Pre- and Post-Questionnaire Study. In: Medicine and Education 67.3 (2021), 1-17 [Sonderheft zu Medical Humanities, hg. von Cynthia Webber].
  • Urs Weimart: Kunst in der Patient-Arzt-Kommunikation. In: Ars Medicinae. Open Access Journal of Medicine and the Arts (2019). doi.org/10.2229/892342.

  • Beispiel Kurztitel: Weimart, Kunst in der Patient-Arzt-Kommunikation.

 

Beiträge in Zeitungen
Vorname Nachname: Titel. Untertitel. In: Zeitungstitel (Datum), Seitenzahlen.

  • Tomo Tahoke: Brauchen wir heute noch anatomische Zeichnungen? In: Medizinisches Tageblatt (15. Juli 2021), 6.
  • Fady Lebon: Medicine on the Cutting Edge of Reason. In: Washington Enquirer (03. Mai 1999), 38-40.

  • Beispiel Kurztitel: Tahoke, Brauchen wir heute noch anatomische Zeichnungen?

 

Unveröffentlichte Qualifikationsarbeiten
Vorname Nachname: Titel. Untertitel. Diss. Univ. Ort Jahr.

  • Lauren Bieber: Beethovens Ohr. Studien zum komplexen Verhältnis von Musik und Krankheit. Univ. Innsbruck 1967.
  • Michael Drummond: „… I Decline to Answer!“ A Philosophical Approach Towards Autonomy and/in Speech Therapy. Univ. Ann Arbor 2000, 5.

  • Beispiel Kurztitel: Drummond, I Decline to Answer, 7.

 

Internetseiten
Vorname Nachname: Titel. Untertitel. In: Website (Datum). Link (Datum des letzten Aufrufs).

  • Magdalena Werner: Heilkunst. In: Der große Bartholomäus. Online-Lexikon der Sprachgeschichte (ohne Datum). http://www.bartholomaeus.de/heilkunst (25.10.2021)
  • Medical Humanities. In: DMT- Dictionary of Medicine and Theory (Juni 2007). http://www.dictionaryofmedicineandtheory.com/medical_humanities05 (25.10.2021).

  • Beispiel Kurztitel: Medical Humanities, DMT.

 

Filme
Vorname Nachname (Reg.): Titel. Untertitel. Land Jahr.

  • Maria Heitermann (Reg.): Painting my Partner’s Pain. Italien et al. 2009.

  • Beispiel Kurztitel: Heitermann, Painting my Partner’s Pain, 1:17:30.

 

Archivalien
Archiv, Bestand, Faszikel, Aktennummer, Aktenstück. 

  • Tiroler Landesarchiv [TLA], Jüngeres Gubernium Sanität 1794, Faszikel 2405, Nr. 1624/124, Anweisung an die Kreisämter von Schwaz und Bozen wegen Verbots des Hausierens mit Medizinalwaren, Innsbruck 28.1.1794.

  • Beispiel Kurztitel: TLA, Jüngeres Gubernium.